WordPress enthält einen Standard-Tabellenblock zur Erstellung einfacher textbasierter Tabellen, aber seine Grenzen sind auf modernen Websites offensichtlich geworden. Während er einfache Raster aus Wörtern und Zahlen handhabt, hat er mit komplexeren Dingen zu kämpfen. Wenn Ihre Tabelle etwas benötigt, das über einfache Wörter hinausgeht, wie z. B. ein besseres Styling oder umfangreichere Inhalte, werden die Risse schnell sichtbar.
Tabellen in der realen Welt erfordern oft ein wenig mehr. Sie möchten vielleicht Bilder, Schaltflächen oder Vergleichselemente in eine Zelle einfügen oder sicherstellen, dass Ihre Tabellen auf mobilen Bildschirmen richtig angepasst werden. Stellen Sie sich die Frustration vor, die entsteht, wenn Sie eine Tabelle vorbereiten, bei der einer dieser Punkte notwendig wird.
Dies sind die Bereiche, in denen der Standard-Tabellenblock Probleme hat und für moderne Anforderungen veraltet ist. Bevor Sie also etwas Wichtiges damit bauen, ist es besser, genau zu verstehen, wo der Standard-Tabellenblock versagt und wie Sie stattdessen eine bessere Lösung erstellen können.
- Was man mit dem Standard-Tabellenblock tun kann
- Beschränkungen des Standard-Tabellenblocks
- Wann ist der Standard-Tabellenblock noch sinnvoll?
- Wie man die Grenzen des Standard-Tabellenblocks überwindet
- Wichtige Funktionen, die die Einschränkungen des Standardblocks beheben
- Wer sollte Tableberg verwenden?
- Standard-Tabellenblock gegenüber Tableberg
Was man mit dem Standard-Tabellenblock tun kann
Der Standard-Tabellenblock in WordPress deckt die Grundlagen ab. Mit ihm können Sie einfache Zeilen und Spalten erstellen, um textbasierte Informationen zu organisieren. Sie können eine Kopfzeile festlegen, Ausrichtungen anpassen und einen gestreiften Stil für leichteres Lesen anwenden. Für schnelle Layouts wie eine einfache Preisliste, einen zweispaltigen Vergleich oder ein Kontaktverzeichnis reicht der Block in der Regel aus, ohne dass Sie zusätzliche Tools benötigen.

Hier sind einige Dinge, die Sie bequem mit dem Standard-Tabellenblock machen können:
- Fügen Sie einfache Texteinträge in Zeilen und Spalten hinzu.
- Erstellen Sie eine einfache Kopfzeile zur Beschriftung der Spalten.
- Wenden Sie die gestreifte Zeilengestaltung für eine bessere Lesbarkeit an.
- Richten Sie Text innerhalb von Zellen links, mittig oder rechts aus.
- Passen Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten nach Bedarf an.
- Fügen Sie Links in Zellen ein, um Teile des Textes anklickbar zu machen.
Während diese Funktionen für leichtgewichtige Tabellen hilfreich sind, reichen sie oft nicht aus, wenn ein Projekt umfangreichere Inhalte, eine bessere Designkontrolle oder eine mobile Optimierung erfordert.
Beschränkungen des Standard-Tabellenblocks
Oberflächlich betrachtet scheint der Tabellenblock die Grundbedürfnisse gut zu erfüllen. Aber wenn man ein wenig tiefer schaut, werden die Lücken sichtbar. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Bereiche, in denen er versagt.
Nur Klartext-Inhalt
Der Standard-Tabellenblock beschränkt Sie auf reinen Text innerhalb der Zellen. Sie können keine Bilder, Schaltflächen oder andere Medien ohne Umgehungsmöglichkeiten einfügen.
Minimale Styling-Optionen
Das Styling ist äußerst einfach. Abgesehen von einer einfachen Ausrichtung und einem gestreiften Design gibt es nur wenig Kontrolle über Rahmen, Farben oder Zellabstände.
Keine Sortierung, Suche oder Filterung
Tabellen bleiben statisch, egal wie groß sie werden. Es gibt keine Sortierung, keine Filterung und keine Möglichkeit für die Benutzer, schnell zu finden, was sie brauchen.
Kein reaktionsschnelles Verhalten
Breite Tabellen brechen auf mobilen Geräten oft zusammen. Ohne zusätzliche Hilfe laufen sie entweder über den Bildschirm hinaus oder werden in unlesbare Formate gequetscht.
Schwierige Verwaltung für große Tische
Die Handhabung großer Tabellen ist umständlich. Es gibt keine Werkzeuge für die einfache Neuanordnung von Zeilen oder Spalten, und die Bearbeitung wird langsam und frustrierend.
Keine Schablonen oder Muster
Jede neue Tabelle beginnt leer. Der zentrale Tabellenblock bietet keine Vorlagen oder vorgefertigte Layouts, um die Arbeit zu beschleunigen.
Wann ist der Standard-Tabellenblock noch sinnvoll?
Auch mit seinen Einschränkungen hat der Standard-Tabellenblock noch seinen Platz. Für kleine Aufgaben, die keine erweiterten Funktionen erfordern, kann er die einfachste Lösung sein.
Hier sind einige Fälle, in denen der Standard-Tabellenblock noch gut funktionieren kann:
- Schnelle Tabellen mit nur wenigen Zeilen und Spalten.
- Reine Textdaten ohne Medien oder Schaltflächen.
- Tische, die klein bleiben und sich im Laufe der Zeit kaum verändern werden.
- Blog-Beiträge, bei denen es nicht auf ein detailliertes Design oder Reaktionsfähigkeit ankommt.
- Vorübergehender Inhalt, der keine aufwendige Gestaltung oder mobile Optimierung benötigt.
Kurz gesagt: Wenn Ihr Bedarf gering ist, Ihre Ansprüche an das Design niedrig sind und Ihr Tisch im Laufe der Zeit nicht zu groß wird, kann es nicht schaden, die Einbauvariante zu wählen.

Wie man die Grenzen des Standard-Tabellenblocks überwindet
Wenn der Standard-Tabellenblock nicht mehr ausreicht, ist eine bessere Lösung erforderlich. Tischberg ist ein auf Gutenberg basierendes Tabellen-Plugin, das fast alle fehlenden Teile behebt, ohne die gewohnte Bearbeitungsumgebung zu verändern. Ihre Tabellen können jetzt Bilder, Schaltflächen, Listen, Sternbewertungen, Symbole und Bänder enthalten, ohne dass Sie spezielle Workarounds benötigen.

Außerdem haben Sie die volle Kontrolle über Kopf- und Fußzeilen und können diese separat mit verschiedenen Farben gestalten. Sie verfügen über "sticky" Kopfzeilen und Spalten, damit die Beschriftungen beim Scrollen sichtbar bleiben, Sie haben responsive Einstellungen, um sicherzustellen, dass sich die Tabellen einwandfrei an kleinere Bildschirme anpassen, und Sie haben integrierte Sortier- und Suchfunktionen, mit denen die Nutzer die Daten sofort organisieren und filtern können.
Sie können die Hintergrundfarben für Kopf- und Fußzeilen sowie für gerade und ungerade Zeilen getrennt einstellen. Rahmen können für die gesamte Tabelle, einzelne Zeilen, einzelne Spalten oder bestimmte Zellen angewendet oder entfernt werden. Sie können auch absichtlich leere Zellen erstellen, wenn Sie den Inhalt verteilen oder einen klareren visuellen Fluss über die Zeilen hinweg schaffen möchten. Mit einer Umschaltfunktion können Sie außerdem Preisplanvergleiche erstellen, zwischen denen die Besucher wechseln können. Letztendlich baut Tableberg auf den guten Teilen des Standard-Tabellenblocks auf, ohne Komplexität hinzuzufügen, wo sie nicht benötigt wird.
Wichtige Funktionen, die die Einschränkungen des Standardblocks beheben
Bei Tableberg geht es nicht nur darum, zusätzliche Funktionen hinzuzufügen. Es befasst sich direkt mit den echten Lücken, die die Benutzer spüren, wenn sie aus dem Basis-Tischblock herauswachsen. Hier ist ein kurzer Blick darauf, wie es die Erfahrung bei der Tabellenerstellung verbessert:
Merkmal |
Kostenlose Version |
Profi-Version |
---|---|---|
Absatz, Bild, Schaltfläche, Liste |
✅ |
✅ |
Sternebewertung, Symbole, Bänder, gestaltete Liste, benutzerdefiniertes HTML |
❌ |
✅ |
Zellen zusammenführen |
✅ |
✅ |
Benutzerdefiniertes Styling für Header/Footer |
✅ |
✅ |
Umfassende Farbanpassung |
✅ (Basic) |
✅ (Advanced) |
Sortier- und Suchoptionen |
❌ |
✅ |
Reaktionsfähige Tabelleneinstellungen |
✅ |
✅ |
Klebender Tabellenkopf oder -spalte |
❌ |
✅ |
Rahmensteuerung für Zellen, Zeilen, Spalten und die Tabelle |
✅ (Basic) |
✅ (Advanced) |
Merkmal "Leere Zelle |
❌ |
✅ |
Vorgefertigte Tabellenvorlagen |
✅ |
✅ |
Umschaltbare Funktion |
❌ |
✅ |
Wer sollte Tableberg verwenden?
Tableberg ist nicht nur für technische Benutzer gedacht. Es wurde für jeden entwickelt, der mit seinen Tabellen etwas mehr als nur Text auflisten möchte. Ob Sie nun Preistabellen, Servicelisten, Produktvergleiche oder Zeitpläne erstellen, Tableberg hilft Ihnen, Tabellen zu erstellen, die geräteübergreifend funktionieren und viel besser aussehen, als es die Grundlagen erlauben.
Hier sind einige Beispiele dafür, wer am meisten davon profitieren wird:
- Blogger, die Vergleichstabellen, Pro- und Contra-Listen oder Preisübersichten erstellen möchten.
- Kleinunternehmer, die Dienstleistungen, Preise oder Speisekarten in einem übersichtlichen Layout darstellen müssen.
- Partnervermarkter, die Produktvergleiche mit Bewertungen und Schaltflächen anzeigen.
- Lehrkräfte oder Kursanbieter, die Stundenpläne, Lehrpläne oder Benotungstabellen austauschen.
- Jeder, der Websites erstellt, bei denen Tabellen nicht nur zur Dekoration dienen, sondern Teil der Informationsvermittlung sind.

Standard-Tabellenblock gegenüber Tableberg
Die Grenzen des Standard-Tabellenblocks werden deutlicher, wenn man ihn direkt mit einer leistungsfähigeren Lösung vergleicht. Hier sehen Sie, wie er im Vergleich zu Tableberg abschneidet:
Merkmal |
Standard-Tabellenblock |
Tischberg |
---|---|---|
Bilder, Schaltflächen und Symbole hinzufügen |
Nein |
Ja |
Hinzufügen von Sternebewertungen, Symbolen, gestalteten Listen und Bändern |
Nein |
Ja |
Zellen zusammenführen |
Ja |
Ja |
Reaktionsfähige Tabelleneinstellungen |
Nein |
Ja |
Aufgeklebte Kopfzeile und Spalte |
Nein |
Ja |
Sortier- und Suchoptionen |
Nein |
Ja |
Benutzerdefiniertes Kopf- und Fußzeilen-Styling |
Nein |
Ja |
Umfangreiche Rahmen- und Farbsteuerungen |
Sehr begrenzt |
Fortgeschrittene |
Erstellung leerer Zellen |
Nein |
Ja |
Vorgefertigte Vorlagen |
Nein |
Ja |
Umschaltbare Funktion |
Nein |
Ja |
Neuordnung von Zeilen und Spalten |
Nein |
Ja |
Schlussfolgerung
Der Standard-Tabellenblock ist nach wie vor nützlich für schnelle und einfache Layouts, stößt aber schnell an seine Grenzen, wenn reale Anforderungen ins Spiel kommen. Tableberg füllt diese Lücke, ohne Sie zu zwingen, den Ihnen bereits bekannten Block-Editor zu verlassen. Ob Sie eine Preistabelle, eine Funktionsliste oder einen detaillierten Produktvergleich benötigen, Tableberg gibt Ihnen die Kontrolle und Flexibilität, um Tabellen zu erstellen, die auf jedem Gerät besser funktionieren.
Wenn Tabellen ein wichtiger Bestandteil Ihrer Website sind, müssen Sie verstehen, dass die Wahl des richtigen Tools Zeit spart, das Design verbessert und die Verwaltung von Inhalten erleichtert. Und genau hier bietet Tableberg das Upgrade, das der Standard-Tabellenblock nicht bieten kann.
Lesen Sie auch: